360º Q Gallery

It’s all about water

Begrenzt belastbar

Unendlich wertvoll

Wasser ist knapp – doch die Nachfrage steigt

Bevölkerungswachstum

Hohes Bevölkerungswachstum in Regionen, in denen bereits Wasserknappheit herrscht oder die Infrastruktur unterentwickelt ist

Steigende Lebensstandards

Steigende Wassernachfrage durch Veränderungen des Lebensstils

Urbanisierung

Gegenwärtige urbane Bevölkerungs­entwicklung und der damit verbundene Druck auf die lokalen Wasserressourcen und -infrastrukturen erfordern nachhaltige Lösungen

Wir verbrauchen täglich ca. 116 Liter – allein durch die Wasserleitung im Haushalt

Trinkwasser ist weltweit ein seltenes, kostbares Gut. Dennoch nehmen wir es im Alltag als selbstverständlich wahr.

In Deutschland steht uns Wasser in hoher Qualität zur Verfügung – und das nutzen wir ausgiebig: Allein im Haushalt verbrauchen wir täglich ca. 116 Liter.

Auch Nahrung, Kleidung und weitere Alltagsgegenstände benötigen enorme Mengen – täglich 7.200 Liter – pro Person.1

Schnell wird klar: Können wir so weiter machen?

Duschen & Baden

WC Spülung

Waschen & Spülen

Putzen & Garten

Trinken & Kochen

Über 7.200 Liter verbrauchen wir für die Produktion unserer Konsumgüter.

Pro Tag, pro Person.

für ein kg Rindfleisch

pro Tafel Schokolade

für eine Tasse Kaffee

für ein kg Baumwolle

für ein Hühnerei

Unser blauer Planet – sind unsere Wasserressourcen unerschöpflich?

Obwohl unser Planet zum größten Teil aus Wasser besteht, ist nur ein winziger Bruchteil davon tatsächlich für uns im Alltag trink- bzw. nutzbar: Lediglich 0,3 % der weltweit verfügbaren Wasserreserven bestehen aus verwertbarem Süßwasser.

Wenn alles auf der Erde existierende Wasser in einen Basketball passen würde, dann hätte das Süßwasser die Größe eines Golfballs – und das direkt zum Verbrauch geeignete Süßwasser die Größe einer kleinen Perle.2

Globale Wasserressourcen:
1,4 Mrd. km3
Süßwasser:
34 Mio. km3 (2,5%)
Nutzbares Süßwasser:
105.000 km3 (0,3%)

Im Wasserkreislauf der Erde ist Frischwasser limitiert und nicht unbegrenzt verfügbar

Die Verfügbarkeit von brauchbarem Wasser ist ein globales Thema und eine weltweite Herausforderung

Aufgrund ineffizienter und veralteter Systeme steigen die Kosten für Wasser in vielen Ländern schneller als die allgemeine Inflationsrate.

Erneuerung der Infrastruktur in den Industrieländern

In London gehen so jeden Tag eine halbe Milliarde Liter Trinkwasser aufgrund von veralteten Leitungen verloren.3

Aufbau von Infrastruktur in den Schwellenländern

In den Schwellenländern4 ist sauberes Trinkwasser aus der Leitung keine Selbstverständlichkeit: 2,3 Mrd. Menschen haben hier keinen Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen.5

Jedes Jahr sterben 85.700 Kinder unter 15 Jahren an den Folgen von unsauberem Wasser und unsicheren Sanitär- und Hygieneeinrichtungen.6
 

„Seit mehreren Jahren werden Wasserkrisen als eines der größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft gelistet, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig.“

Prof. Dr. Dieter Gerten

Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im globalen Wandel an der Humboldt-Universität Berlin, in „Wasser – Knappheit, Klimawandel, Welternährung“, 2018

Es gibt Maßnahmen und innovative Lösungen, der globalen Wasserknappheit entgegenzuwirken

Kontinuierliche Wasserversorgung

Wassernetzbetreiber stellen über Infrastrukturen mit Pumpen und Leitungen die Versorgung lokal sicher

Nachhaltige Wassernutzung

Gezielter Einsatz von Wasser z.B. über automatisch gesteuerte Bewässerungsausrüstungen oder automatisierte Ermittlung von Lecks

Optimale Wasserqualität

Über Wasseraufbereitungsanlagen wird zum Beispiel Brauchwasser wieder nutzungsfähig gemacht und als frisches Wasser bereitgestellt

Komplex. Digital. Und zunehmend smarter.

Wasserinfrastruktur ist komplex. Sie reicht von der einfachen Ver- und Entsorgung bis hin zur Ermittlung von Lecks oder der Wasseraufbereitung.

Gerade in diesem Bereich macht der Trend zur Digitalisierung auch vor den Wasserversorgern nicht halt: Mit Hilfe smarter Wassernetze könnten diese jährlich bis zu 12,5 Milliarden US Dollar einsparen – denn allein durch Lecks entstehen ihnen jährlich Schäden in Höhe von etwa 10 Mrd. USD.

Auch Wasseraufbereitung, Kontrolle und Tests sind wichtig – z.B. um Krankheitskeime im Wasser zu verhindern oder um Salzwasser in Trinkwasser umzuwandeln. Aufgaben, die in Zukunft immer wichtiger werden dürften.

Der Allianz Global Water Fonds selektiert und investiert in aussichtsreiche Unternehmen 7

Allianz Global Investors (AllianzGI) ist ein führender aktiver Asset Manager mit über 600 Investmentspezialisten an mehr als 20 Standorten weltweit. Das Unternehmen verwaltet 506 Mrd. EUR AuM. AllianzGI investiert auf lange Sicht und will bei jedem Schritt auf diesem Weg Werte für Kunden schaffen.

 

Dabei wird aktiv vorgegangen – sowohl beim Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen zu Kunden als auch beim Antizipieren der sich ändernden Bedürfnisse.

Als Teil der Allianz Gruppe investiert AllianzGI für einen der größten und finanzstärksten Konzerne weltweit, der auf eine über 130-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken kann.

Das Ziel lautet, Kunden – unabhängig von deren Standort und Anlagezielen – eine optimale Anlageerfahrung zu bieten.

Allianz Global Water – Kernpunkte im Überblick

1

Wasser ist aus Sicht von Allianz Global Investors ein langfristiges Wachstumsthema, das unabhängig von der wirtschaftlichen Situation, der politischen Entwicklung oder sich verändernden Verbraucherpräferenzen betrachtet werden kann.

 

 

2

Der Allianz Global Water Fonds bietet Privatanlegern die Möglichkeit, das Wachstumspotenzial des Marktes für nachhaltige Wasserversorgung und -aufbereitung und dessen Chancen für sich zu erschließen.

Risiken können z.B. aus der Konzentration auf den Wassersektor und der durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten eingeschränkten Titelauswahl entstehen.

3

Der Fonds zielt darauf ab Unternehmen zu identifizieren, die Lösungen für die globalen Herausforderungen im Bereich Wasser anbieten. Dazu setzt er auf aktives Research und ESG-Analysen.8

Allianz Global Water selektiert und investiert in aussichtsreiche Unternehmen 9

Ideengenerierung

Allianz Global Investors identifiziert Unternehmen, die vom Thema Wasser profitieren und auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einzahlen.

Fundamentale Analyse

Allianz Global Investors Portfoliomanager und Analysten bewerten diese Unternehmen anhand von Kriterien wie Wachstumspotenzial, Rentabilität und Wettbewerbsvorteile.

Portfoliokonstruktion

Die Aktienauswahl erfolgt laufend nach Bewertung des Aufwärts- und Abwärtspotentials. Das Portfolio wird regelmäßig überprüft und dementsprechend angepasst. 

Allianz Global Water: In nachhaltige Wasserlösungen investieren.

„Die Vereinten Nationen haben ‚Sauberes Trinkwasser‘ sowie den ‘Zugang zu Sanitäreinrichtungen‘ für jedermann als global bedeutendes Ziel definiert. Der Allianz Global Water konzentriert sich mit der Auswahl der Unternehmen auf dieses Ziel und möchte dadurch langfristig einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und die Gesellschaft leisten.“

Andreas Fruschki, Fondsmanager

  1. https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung,Wassernutzung privater Haushalte im Jahr 2018 in Deutschland, abgerufen am 31.12.2022.
  2.  https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1109850/umfrage/suess-und-salzwasservorkommen-auf-der-erde, abgerufen am 31.12.2022
  3. Quelle: Wired „To stop London running out of water, a crack squad is hunting down the city’s mega leaks”, November 2019
  4. Als Schwellenländer (Emerging Markets) werden diejenigen Länder angesehen, die zum Zeitpunkt der Anlage vom Internationalen Währungsfonds, der Weltbank, der International Finance Corporation (IFC) oder einer der großen international tätigen Investmentbanken als nicht entwickelte Industrieländer betrachtet werden. Industrieländer sind entwickelte Länder wie z.B. Deutschland, USA oder Frankreich
  5. Quelle: https://www.globalcitizen.org/en/content/new-wash-figures-released/, abgerufen am 31.12.2022. In Industrieländern nutzen über 91% der Menschen mindestens grundlegende sanitäre Einrichtungen.
  6. Quelle: https://news.un.org/en/story/2019/03/1035171, abgerufen am 31.12.2022.
  7. Ein Erfolg der Strategie kann nicht garantiert und Verluste können nicht ausgeschlossen werden.
  8.  ESG steht für Umwelt (Environmental), soziale (Social) und die gute Unternehmensführung (Governance) betreffende Nachhaltigkeitskriterien
  9. Ein Erfolg der Strategie kann nicht garantiert und Verluste können nicht ausgeschlossen werden.

 

Wichtige Hinweise

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung. Die Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen oder Finanzanalysen erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung wesentlicher Merkmale des Fonds. Die Angaben ersetzen nicht eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestimmte Beratung. Die vollständigen Angaben zum Fonds sind den Wesentlichen Anlegerinformationen und dem Verkaufsprospekt, ergänzt durch den jeweiligen letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht, falls ein solcher jüngeren Datums als der letzte Jahresbericht vorliegt, zu entnehmen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage des Kaufs dar. Sie sind in elektronischer oder gedruckter Form kostenlos bei Ihrem Berater oder Allianz Global Investors GmbH, Bockenheimer Landstraße 42-44, 60323 Frankfurt am Main erhältlich und können unter Eingabe der WKN unter https://www.deutsche-bank.de/pib heruntergeladen werden. Eine zusammenfassende Darstellung der Anlegerrechte für Anleger dieses Fonds ist in englischer Sprache verfügbar unter https://regulatory.allianzgi.com/. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Anzeige zum Vertrieb in Deutschland jederzeit widerrufen. Dieser Fonds nimmt entsprechend der gesetzlichen Regelungen (Art. 8 der EU Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088) eine Offenlegung im Hinblick auf ökologische oder soziale Merkmale, die er berücksichtigt, vor. Eine Offenlegung nach Artikel 10 der EU Offenlegungs-verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie unter: https://de.allianzgi.com/de-de/b2c/unsere-fonds/fonds/list/allianz-global-water-a-eur

Schematische und beispielhafte Grafiken dienen nur dem Zweck, Sachverhalte stark vereinfacht zu veranschaulichen; sie beinhalten keine Aussagen der Bank zu Erfüllung von Anlagezielen und zu Eintrittswahrscheinlichkeiten von Anlagezielen und Wertentwicklungen. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. 

Sofern es in diesem Dokument nicht anders gekennzeichnet ist, geben alle Meinungsaussagen die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Dieses Dokument darf nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Deutsche Bank AG vervielfältigt, an Dritte weitergegeben oder verbreitet werden. Die Veröffentlichung dieses Dokuments und der in ihm enthaltenen Informationen sowie ein Vertrieb der in ihm genannten Finanzinstrumente dürfen nur in solchen Staaten erfolgen, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Die Übermittlung dieses Dokuments sowie der direkte oder indirekte Vertrieb der in ihm genannten  Finanzinstrumente in den Vereinigten Staaten von Amerika, an US-Staatsbürger, in den USA-ansässige oder in den USA steuerlich ansässige Personen ist untersagt. Anleger sollten zur Klärung individueller steuerlicher Auswirkungen des Erwerbs, Haltens und der Veräußerung bzw. Rückgabe von Anteilen an dem Fonds einen Steuerberater einschalten.  Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Diese Ausführungen zu dem Fonds innerhalb dieses Dokumentes nehmen keinen Bezug auf die Kategorisierung des Fonds unter dem Investmentsteuerreformgesetz. Nähere steuerliche Informationen sind verfügbar unter https://www.deutsche-bank.de/pfb/content/privatkunden/pk_rechtliche_hinweise.html.

 

Hinweise zur Offenlegung von Nachhaltigkeitszielen:

Derzeit fehlt es an einheitlichen Kriterien und einem einheitlichen Marktstandard zur Bewertung und Einordnung von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten als nachhaltig. Dies kann dazu führen, dass verschiedene Anbieter die Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten unterschiedlich bewerten. Zudem gibt es aktuell neue Regulierungen zum Thema ESG (Environment = Umwelt, Social = Soziales, Governance = Unternehmensführung) und Sustainable Finance (nachhaltige Finanzwirtschaft), die noch konkretisiert werden müssen, sowie noch nicht finalisierte Regulierungsvorhaben, die dazu führen können, dass gegenwärtig als nachhaltig klassifizierte. Dieser Fonds nimmt entsprechend der gesetzlichen Regelungen (Art. 9 der EU Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088) eine Offenlegung im Hinblick auf nachhaltige Investitionen, die er anstrebt, vor.